PORR zurĂŒck auf GewinnstraĂe
Wien, / GeschÀftstÀtigkeiten / GeschÀftszahlen / Kapitalmarkt / Presseinformation
Die PORR hat trotz des herausfordernden Marktumfelds 2021 ein sehr gutes Baujahr hingelegt. Der hohe Auftragsbestand von EUR 7,8 Mrd., die Produktionsleistung von EUR 5,7 Mrd. und das EBT von EUR 85,4 Mio. ĂŒbertreffen nicht nur die Werte des Vorjahrs, sondern auch das Vorkrisenniveau von 2019. Damit ist die PORR ausgezeichnet aufgestellt - auch dank ihrer Strategie Green and Lean.
Factbox
- EBT mit EUR 85,4 Mio. bestÀtigt
- Höchste Produktionsleistung: +10,5 % bei EUR 5,7 Mrd.
- Volle AuftragsbĂŒcher mit EUR 7,8 Mrd.
- Kickoff der Strategie Green and Lean
- Ausblick bestÀtigt: Ziel-EBT-Marge von 3 % in 2025
âDas Marktumfeld war 2021 fĂŒr die Baubranche kein einfaches, unter anderem war es geprĂ€gt durch LieferengpĂ€sse und Kostensteigerungen. Unter diesen herausfordernden UmstĂ€nden hat sich die PORR dank ihrer starken Marktposition sehr gut behaupten könnenâ, betont CEO Karl-Heinz Strauss. âWir haben geliefert: mit der selektiven Annahme von AuftrĂ€gen und der Erhöhung der operativen Effizienz haben wir fĂŒr ausgezeichnete Ergebnisse gesorgt.â
Die PORR hat das coronabedingte Tief von 2020 ĂŒberwunden: Der Konzernumsatz lag bei hohen EUR 5.170 Mio. (+11,1 %). Das EBT 2021 belĂ€uft sich auf satte EUR 85,4 Mio., ein Wert, der an das Vorkrisenniveau anschlieĂt. In diesem Ergebnis sind die RĂŒckstellungen im Zusammenhang mit der GeldbuĂe der Bundeswettbewerbsbehörde bereits berĂŒcksichtigt.
Produktionsleistung bei EUR 5.727 Mio. und volle AuftragsbĂŒcher
Ergebnis- und Umsatzplus gehen einher mit einer gesteigerten Produktionsleistung: EUR 5.727 Mio. (+10,5 %) stellen den Höchstwert in der Unternehmensgeschichte der PORR dar. Unter anderem schlugen sich darin die Fertigstellung von GroĂprojekten wie das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm im Rahmen von Stuttgart 21 sowie die WeiterfĂŒhrung des Abschnitts KAT 3 des Koralmtunnels zu Buche. Besonders stark stieg die Produktionsleistung in den Segmenten AT / CH (+12,4 %) und PL (+17,2 %).
Auch der Auftragsbestand konnte zulegen: Er wuchs um 9,9 % auf EUR 7.764 Mio., am stĂ€rksten in den Segmenten AT / CH (+18,9 %) sowie CEE (+18,8 %). Der Zuwachs liegt an der Akquisition mehrerer GroĂprojekte: Unter anderem erhielt die PORR nach dem Baulos 1 nun auch die Beauftragung fĂŒr das Baulos 4 der Autobahn Sibiu â PiteÈti in RumĂ€nien. Im Rahmen der Bietergemeinschaft ARGE U2 ist die PORR auĂerdem am Streckenausbau des Wiener U-Bahnnetzes beteiligt. Der Auftragseingang stieg insgesamt um 8,6 % auf rekordtrĂ€chtige EUR 6.414 Mio.
Eigenkapitalpolster mit Kapitalerhöhung ausgebaut
Auch am Kapitalmarkt wĂ€chst die PORR weiter und sorgt damit fĂŒr bilanzielle StĂ€rke. Im November 2021 hat sie erfolgreich ihre Kapitalerhöhung ĂŒber rund EUR 122 Mio. abgeschlossen und dabei 10.183.250 junge Aktien platziert. Die PORR liegt damit bei einer Eigenkapitalquote von ĂŒber 20 % per Jahresende 2021. Aufgrund des gesteigerten Free Cashflows von EUR 262,8 Mio. konnte die Nettoverschuldung in Richtung Net Cash gedreht werden.
Karl-Heinz Strauss: âDamit haben wir eine solide LiquiditĂ€t und eine solide Eigenkapitalbasis geschaffen, mit der wir gegen die derzeit unsichere Situation auf der internationalen BĂŒhne gewappnet sind.â Denn das heurige Jahr birgt jede Menge Herausforderungen: Ukraine-Konflikt, MaterialengpĂ€sse und die prekĂ€re Lage am Energiesektor mĂŒssen von der Baubranche bewĂ€ltigt werden.
Die im Rahmen des Zukunftsprogramms PORR 2025 gesetzten MaĂnahmen zur Anpassung schlanker und effizienterer Strukturen und einer operativen Effizienz zeigten bereits gute Erfolge. Dadurch konnte die PORR im abgelaufenen GeschĂ€ftsjahr nachhaltige Einsparungen von EUR 32 Mio. erreichen.
Strategischer Fokus Green and Lean
Mit gut gefĂŒllten AuftragsbĂŒchern ist die PORR in das Jahr 2022 gestartet. âUnser Fokus liegt nun auf der Strategie Green and Lean: Damit bauen wir jene Erfolgsfaktoren aus, die fĂŒr ein Bauunternehmen der Zukunft unerlĂ€sslich sindâ, kĂŒndigt Strauss an. Unter Green and Lean werden jene Technologien und Strategien zusammengefasst, die eine Antwort auf die wesentlichen Herausforderungen der Zukunft bieten: Nachhaltige Bauprojekte, smarte Technologien und Partnership-Modelle fĂŒr eine ganzheitliche Zusammenarbeit gehören ebenso dazu wie LEAN-AnsĂ€tze im Management und auf der Baustelle. So geht es etwa um die Digitalisierung der wesentlichen Bauprozesse und den Ausbau kollaborativer Branchen-Plattformen wie der Baulogistik-Plattform Sequello. Ebenso werden die Kompetenzen in den Bereichen nachhaltige Rohstoffe und Recyclingtechnologien ausgebaut.
âWir legen mit diesen MaĂnahmen den Grundstein fĂŒr die folgenden Jahre und bauen so unseren Vorsprung gegenĂŒber dem Mitbewerb ausâ, sagt Strauss. Dieses Nachhaltigkeits-Engagement wird von zahlreichen unabhĂ€ngigen Ratingagenturen honoriert. Im Berichtsjahr erreichte die PORR bei ISS ESG Prime Status. EcoVadis hat sie mit Gold ausgezeichnet. Bei CDP Climate erzielte die PORR ein âA-â Rating und stieg damit ins Leadership Segment auf.
EBT-Marge und DividendenausschĂŒttung bestĂ€tigt
FĂŒr 2025 strebt der Vorstand weiterhin eine Ziel-EBT-Marge von rund 3 % an. Die EinschĂ€tzung des weiteren GeschĂ€ftsverlaufs orientiert sich an den aktuellen Zielen in den einzelnen Bereichen sowie an den Chancen und Risiken, die sich zum Jahresanfang 2022 in den jeweiligen MĂ€rkten ergeben. Nicht abschĂ€tzbar sind die Folgen einer möglichen VerschĂ€rfung des Ukraine-Konflikts und seine Dauer sowie eine signifikante Steigerung der Energie- und Baumaterialienpreise. Der tatsĂ€chliche GeschĂ€ftsverlauf kann abhĂ€ngig von exogenen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren von den EinschĂ€tzungen und Erwartungen des Vorstands abweichen.
UnverĂ€ndert hĂ€lt die PORR heuer an ihrer kontinuierlichen Dividendenpolitik fest und steuert eine AusschĂŒttungsquote von 30 % bis 50 % des Jahresergebnisses an. âUnsere PORR steht fĂŒr sichere Investments und fĂŒr zukunftsgerichtetes, nachhaltiges Bauenâ, schlieĂt Strauss.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick
| Wesentliche Kennzahlen (EUR Mio.) | 2021 | % â | 2020 |
| Produktionsleistung1 | 5.727 | 10,5 % | 5.185 |
| Durchschnittliche BeschÀftigte | 20.177 | -0,1 % | 20.193 |
| Auftragsbestand2 | 7.764 | 9,9 % | 7.067 |
| Auftragseingang2 | 6.414 | 8,6 % | 5.905 |
| Umsatz | 5.169,8 | 11,1 % | 4.651,8 |
| EBITDA | 287,5 | > 100,0 % | 131,4 |
| EBT | 85,4 | < -100,0 % | -51,0 |
| Konzernergebnis | 61,4 | < -100,0 % | -42,4 |
Bilanz- und Finanzkennzahlen (EUR Mio.) | 31.12.2021 | % â | 31.12.2020 |
| Bilanzsumme | 4.065 | 15,8 % | 3.509 |
| Eigenkapital | 824 | 26,7 % | 651 |
| Eigenkapitalquote | 20,3 % | 1,8 PP | 18,5 % |
| Free Cashflow | 262,8 | > 100,0 % | 80,3 |
| Nettoverschuldung3 | -65 | < -100,0 % | 135 |
Aktienrelevante Kennzahlen (EUR) | 2021 | % â | 2020 |
| Ergebnis je Aktie | 1,18 | < -100,0 % | -2,28 |
| Dividende je Aktie | 0,504 | n.a. | 0,00 |
1 Die Produktionsleistung entspricht den Leistungen aller Gesellschaften sowie Arbeitsgemeinschaften (vollkonsolidiert, at-equity, quotal oder untergeordnet) entsprechend der Höhe der Beteiligung der PORR AG.
2 Sowohl Auftragsbestand als auch Auftragseingang wurden um die Projekte A1 RheinbrĂŒcke Leverkusen und H51 Pfons â Brenner bereinigt dargestellt. Die Vergleichszahlen wurden retrospektiv angepasst.
3 Die Definition der Nettoverschuldung bzw. des Net Cash wurde per 31. Dezember 2021 retrospektiv im Sinne der Aussagekraft angepasst. Weitere Details finden sich im Anhang zum Konzernabschluss 44.1.
4 Vorschlag an die Hauptversammlung