Unsere Konzernstrategie
Die Konzernstrategie der PORR orientiert sich an ihrer Vision PORR â Home of Construction. To Build a Better World. Bei der PORR ist das Bauen zu Hause. Deshalb ist die PORR ein Home of Know-how und die Heimat der besten ArbeitskrĂ€fte. Mit ihrem umfassenden Leistungsportfolio deckt sie die gesamte Bau-Wertschöpfungskette ab und stellt ihre Kernkompetenz â das Bauen fĂŒr eine bessere Welt â in den Mittelpunkt. Die Zukunft des Bauens in Europa wird von vier Megatrends geprĂ€gt: Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel â kurz: die vier âDsâ. Sie sind die wesentlichen Rahmenbedingungen, in denen sich die PORR bewegt. Mit selektivem, nachhaltigem Wachstum in ihren sieben HeimmĂ€rkten und dem Fokus auf kreislauffĂ€higem Bauen, partnerschaftlicher Projektabwicklung und schlanken Prozessen steht die ĂŒbergeordnete Konzernstrategie unverĂ€ndert fest: Intelligentes Wachstum mit Green and Lean.
Vier Megatrends
In der Bauwirtschaft sind die vier âDsâ, Deglobalisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel, die wesentlichen Rahmenbedingungen fĂŒr Nachfrage und Bauprozesse. Daher ist auch die langfristige Konzernstrategie der PORR daran ausgerichtet.
Die vier âDsâ
Intelligentes Wachstum mit Green and Lean
Der Fokus liegt auf dem Ausbau der starken Marktposition in den sieben HeimmĂ€rkten. Die PORR möchte MarktfĂŒhrerin in ressourcenbewusstem, kreislauffĂ€higem Bauen sein. Hierbei setzt die PORR auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, eine schlanke Organisation und effiziente Prozesse, um langfristige ProfitabilitĂ€t zu sichern und gleichzeitig einen nachhaltigen Mehrwert fĂŒr alle Stakeholder und die Gesellschaft zu schaffen.
Die Konzernstrategie stĂŒtzt sich auf 16 Handlungsfelder, die in vier zentrale SĂ€ulen gegliedert sind: Unternehmen, Mitarbeitende, LEAN und ESG. Im Rahmen eines umfassenden Strategieprozesses werden fĂŒr jedes Handlungsfeld neue, messbare Ziele formuliert. Die gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie ist weiterhin fest in den Bereichen Mitarbeitende und ESG verankert.

Strategiehaus
Green and Lean
Der Klimawandel und die Digitalisierung sind die zwei wichtigsten Herausforderungen in diesem Jahrzehnt. FĂŒr uns als Unternehmen und fĂŒr uns als Gesellschaft. Der Klimawandel ist ein existentielles Risiko, bietet unserer Generation gemeinsam mit der Digitalisierung aber auch groĂe Chancen. In der EU (Green Deal), in den USA (Climate Plan), in China (14th Five-Year-Plan) und global (Pariser Abkommen) ist bereits eine Neuausrichtung der Wirtschaft an ökologischen Zielen festgelegt. Diesen Wandel wollen wir als eines der fĂŒhrenden Bauunternehmen Europas aktiv mitgestalten. Denn wir bauen VerĂ€nderung.
Die PORR besteht seit ĂŒber 150 Jahren, Innovation und Vielfalt waren stets die Bausteine unseres Erfolges. Und das wird weiterhin so sein. Aus unseren Erfahrungen, dem enormen Wissen im Unternehmen und den Herausforderungen der Zukunft haben wir die neue Strategie âGreen and Leanâ entwickelt. Sie bedeutet den nĂ€chsten Schritt in die Zukunft.
Was diese drei Worte âGreen and Leanâ â und zwar alle drei â konkret bedeuten:
- Wir werden die Art, wie man baut, verÀndern.
- Wir werden ganzheitlich denken im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
- Wir werden Partnerschaftsmodelle fördern.
- Und wir werden schlank agieren â sowohl in unseren ManagementansĂ€tzen als auch operativ mit LEAN Design und Construction.
Green and Lean
Das zeigt: Green and Lean ist mehr als eine Strategie, es ist ein Meilenstein in Richtung Zukunft. Es ist das Fundament fĂŒr zukĂŒnftige Erfolge und die Basis, auf der wir unsere gesellschaftliche Verantwortung als groĂes Unternehmen wahrnehmen. Denn intelligentes Bauen verbindet nicht nur Menschen, es gestaltet auch unsere Zukunft.
Innovation als klarer Wettbewerbsvorteil
In der PORR spielen Weiterentwicklungen und Innovationen seit ihren AnfĂ€ngen eine zentrale Rolle: Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts fĂŒhrten die Erfindungen unseres GrĂŒnders Arthur Porr zum maĂgeblichen Durchbruch in der Betonbauweise und legten den Grundstein fĂŒr viele prestigeprĂ€chtige Bauwerke.
Dieser Innovationsgedanke ist seit jeher unser Antrieb und in der PORR allgegenwĂ€rtig. Jede PORRianerin und jeder PORRianer trĂ€gt mit Ideen und kreativen Konzepte maĂgeblich fĂŒr die Zukunftsfitness der PORR bei. Die zentrale Anlaufstelle fĂŒr Weiterentwicklungen bildet die Abteilung âTechnologiemanagement und Innovationâ. Sie bietet unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den operativen Bereichen Beratung und Support.
Unser Ziel ist es, durch den maĂgeschneiderten Einsatz innovativer Technologien die Wertschöpfungskette zu optimieren: von der Akquise ĂŒber die Planung, Kalkulation und AusfĂŒhrung bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung eines Objekts. Dabei haben wir alle MaĂnahmen so aufgesetzt, dass sie merklichen Nutzen fĂŒr die Kundinnen, Kunden, Endnutzerinnen und Endnutzer schaffen.
Gelebter Pioniergeist ist eine der gröĂten StĂ€rken der PORR. Als Motor der Bauindustrie arbeiten wir mit neuesten Methoden und entwickeln diese laufend weiter. Mit LEAN Design, LEAN Construction und BIM sind wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette kreativer, schneller und produktiver. Wir arbeiten nicht an der Zukunft, wir arbeiten bereits mit ihr. Im Bereich âLeistungenâ finden Sie weitere Informationen zu LEAN Design, Construction und BIM.
Die PORR engagiert sich zudem in zahlreichen Gremien, um verbindliche Branchenstandards zu erarbeiten. Wir sind entschlossen, in diesem verÀnderten Wettbewerbsumfeld Chancen aktiv zu nutzen und unsere Vorreiterrolle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der europÀischen Bauindustrie auszubauen.