PORR mit Top-Zahlen fĂŒr 2022
Wien, / Nachhaltigkeit / GeschÀftstÀtigkeiten / GeschÀftszahlen / Kapitalmarkt / Presseinformation
In ihrem erstmals kombinierten GeschĂ€fts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022 kann sich die PORR ĂŒber handfeste ZuwĂ€chse freuen, nicht nur in der Auftragslage, sondern auch bei Produktionsleistung, Umsatz und Ertrag. Mit einem starken Auftragsbestand von ĂŒber EUR 8,2 Mrd. startet das Bauunternehmen zuversichtlich in das neue GeschĂ€ftsjahr 2023.
Factbox
- Rekord-Auftragsbestand von EUR 8,2 Mrd.
- Produktionsleistung und Umsatz deutlich gestiegen
- Ergebnis vor Steuern erhöhte sich um rund 30 % auf EUR 110,0 Mio.
- Starke Bilanz mit Net Cash und hoher LiquiditÀt
- Positiver Ausblick 2023
âDie europĂ€ische Bauwirtschaft hat zunĂ€chst schwungvoll begonnen und wurde dann durch den Ukraine-Konflikt und die steigenden Material- und Energiepreise erneut vor Herausforderungen gestelltâ, resĂŒmiert Karl-Heinz Strauss, CEO der PORRâŻAG. âInmitten dieser Aufs und Abs hat die PORR im GeschĂ€ftsjahr 2022 die sensationelle Leistung geschafft, in fast allen wesentlichen Bereichen zuzulegen. Als Infrastrukturspezialistin konnte die PORR in ihren HeimmĂ€rkten ihren Vorsprung weiter ausbauen.â
Bereits zum zweiten Mal in Folge konnten sowohl das Ergebnis als auch die Finanzlage verbessert werden. Der Konzernumsatz erreichte hohe EUR 5.786 Mio. (+11,9 %). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um satte 28,9 % auf EURâŻ110,0 Mio. und lag auch deutlich ĂŒber dem Vorkrisenniveau 2019.
Solides Ergebnis und finanzielle StÀrke
Im GeschĂ€ftsjahr 2022 konnte die PORR ihre Produktionsleistung auf EUR 6.226 Mio. mit einem Zuwachs von 8,7 % erhöhen. Projekte aus allen Bereichen trugen dazu bei. Neben Hochbau, Tiefbau und Infrastrukturbau wurden ebenso verstĂ€rkt Projekte aus der Umwelttechnik gefragt. Darunter befinden sich auch der österreichische Bahnbau mit der Einheit Feste Fahrbahn sowie GroĂprojekte in RumĂ€nien. Die PORR erzielte 95,6 % der Produktionsleistung in ihren sieben europĂ€ischen HeimmĂ€rkten. Mit einem Anteil von 45,8 % blieb Ăsterreich der wichtigste Markt, gefolgt von Deutschland und Polen.
So ĂŒberschritt der Auftragsbestand abermals die EUR 8 Mrd. Marke und wuchs damit um 5,7 %. Der Auftragspolster liegt damit einmal mehr weit ĂŒber dem Wert einer Jahresleistung. Der Zuwachs ist auf den gesamten Konzern zurĂŒckzufĂŒhren. Dazu zĂ€hlt auch die Akquisition einiger Projekte im Industriebau, wie zuletzt der RĂŒck- und Neubau von GebĂ€uden im BMW Group Werk MĂŒnchen, Deutschland. Hinzu kamen zwei neue Datenzentren in Berlin und Jawczyce, Polen sowie die neue Firmenzentrale des Stromnetzbetreibers PSE in Polen. Der Auftragseingang erhöhte sich um weitere 3,8 % und erreichte EURâŻ6.659âŻMio.
Erfolgsbilanz geliefert
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) legte um 28,9 % auf EUR 110,0 Mio. zu, der JahresĂŒberschuss konnte ebenso auf EURâŻ82,6âŻMio. gesteigert werden. Dies konnte trotz dem ĂŒberproportionalen Anstieg der Bauaufwendungen von 15,4 % erreicht werden. Das daraus abgeleitete Ergebnis je Aktie stieg auf beachtliche EUR 1,65 (2021: EUR 1,18).
Das Eigenkapital lag zum Stichtag bei EUR 799 Mio. und damit geringfĂŒgig unter dem Vorjahreswert. Bei einer Bilanzsumme von EUR 4.147 Mio. entspricht dies einer Eigenkapitalquote von 19,3 %. Erneut erreichte die PORR eine Netto-Cash-Position von EUR 59 Mio. und lag damit auf dem Vorjahresniveau. Die liquiden Mittel lagen zum Stichtag bei EUR 656 Mio.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der PORR werden der Hauptversammlung fĂŒr das Berichtsjahr 2022 eine DividendeâŻje Aktie von EUR 0,60 vorschlagen. Die PORR hĂ€lt weiterhin an ihrer Dividendenpolitik fest, die eine AusschĂŒttungsquote von 30 % bis 50 % vorsieht.
Ausblick 2023
Auf Basis der vollen AuftragsbĂŒcher rechnet der Vorstand fĂŒr 2023 mit einer Leistung, die zumindest auf dem Niveau des Vorjahres liegt und einer weiteren Verbesserung des Ergebnisses. Die EinschĂ€tzung des weiteren GeschĂ€ftsverlaufs orientiert sich an den aktuellen Zielen in den einzelnen Bereichen sowie an den Chancen und Risiken, die sich in den jeweiligen MĂ€rkten ergeben. Sowohl die geopolitische Lage als auch die Situation hinsichtlich Energieversorgung haben sich zuletzt stabilisiert. Sollten sich diese Themen jedoch erneut verschĂ€rfen, könnte dies negative Auswirkungen auf die PORR und ihre GeschĂ€ftstĂ€tigkeit haben. Jegliche EinschĂ€tzung der wirtschaftlichen Entwicklung ist daher mit Prognoserisiken behaftet.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick
Wesentliche Kennzahlen (EUR Mio.) | 2022 | % â | 2021 |
Produktionsleistung1 | 6.226 | 8,7 % | 5.727 |
Durchschnittliche BeschÀftigte | 20.232 | 0,3 % | 20.177 |
Auftragsbestand | 8.204 | 5,7 % | 7.764 |
Auftragseingang | 6.659 | 3,8 % | 6.414 |
Umsatz | 5.786,0 | 11,9 % | 5.169,8 |
EBITDA | 318,9 | 10,9 % | 287,5 |
EBT | 110,0 | 28,9 % | 85,4 |
Konzernergebnis | 82,6 | 34,6 % | 61,4 |
Bilanz- und Finanzkennzahlen (EUR Mio.) | 31.12.2022 | % â | 31.12.2021 |
Bilanzsumme | 4.147 | 2,0 % | 4.065 |
Eigenkapital | 799 | -3,1 % | 824 |
Eigenkapitalquote | 19,3 % | -1,0 PP | 20,3 % |
Nettoverschuldung | -59 | -9,8 % | -65 |
Free Cashflow | 190,6 | -27,5 % | 262,8 |
Aktienrelevante Kennzahlen (EUR) | 2022 | % â | 2021 |
Ergebnis je Aktie | 1,65 | 39,8 % | 1,18 |
Dividende je Aktie | 0,602 | 20,0 % | 0,50 |
1 Die Produktionsleistung entspricht den Leistungen aller Gesellschaften sowie Arbeitsgemeinschaften (vollkonsolidiert, at-equity, quotal oder untergeordnet) entsprechend der Höhe der Beteiligung der PORR AG.
2 Vorschlag an die Hauptversammlung
Nichtfinanzielle Kennzahlen | 2022 | % â | 2021 |
EnergieintensitÀt (MWh/TEUR) | 0,127 | -5,5 % | 0,134 |
IntensitÀt der THG-Emissionen (t/TEUR) | 0,033 | -4,6 % | 0,034 |
Gesamtabfall (t) | 9.159 | -46,8 % | 17.204 |
Eingesetzte recycelte Materialien (t) | 93.200 | 10,0 % | 84.761 |
Gesamtwasserverbrauch (m3) | 240 | -36,9 % | 380 |
Arbeitsbedingte Verletzung (Rate) | 15,3 | -2,9 % | 15,7 |
Anteil Mitarbeiterinnen | 15,8 % | 0,0 PP | 15,8 % |
Schulungen zur KorruptionsbekÀmpfung | 3.158 | 90,8 % | 1.655 |