Zur Übersicht
Digitalisierung / Innovationen

PORR baut Kavernen und Stollensystem fĂŒr Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Wien/MĂŒnchen, / Bauprojekte / Nachhaltigkeit / Digitalisierung / Innovationen / Presseinformation

Rund EUR 280 Mio. investiert die EnBW Energie Baden-WĂŒrttemberg AG in den Umbau des Forbacher Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk. Den Auftrag fĂŒr das Los 2 „Baugewerke“ mit einem Gesamtvolumen von EUR 98,3 Mio. sicherte sich die PORR.

Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach
© EnBW, Ingo Kamuf
Pumpspeicherkraftwerke sind eine besonders effektive Lösung, wenn es darum geht, alternative Energie zu erzeugen. Sie sind daher ein wichtiger Baustein fĂŒr die Energiewende.

Factbox


  • Projektart: Tunnelbau
  • Auftragsvolumen: EUR 98,3 Mio.
  • Baustart: Herbst 2023
  • Fertigstellung: 2027

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine besonders effektive Lösung, wenn es darum geht, alternative Energie zu erzeugen. Sie sind daher ein wichtiger Baustein fĂŒr die Energiewende“, erklĂ€rt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR AG. Als Bauunternehmen hat die PORR bereits eingehende Erfahrung mit der Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken, zum Beispiel Limberg III in Kaprun. „Mit dem Los 2 des Kraftwerks Forbach leisten wir einen starken Beitrag fĂŒr die Energieversorgung von morgen.“

Als das denkmalgeschĂŒtzte Wasserkraftwerk Forbach 1914 in Betrieb genommen wurde, war es entscheidend fĂŒr die Elektrifizierung im Nordschwarzwald. Mit dem Umbau zum Pumpspeicherkraftwerk wird die Effizienz nun deutlich erhöht. Bisher floss das Wasser aus Schwarzenbach- und Murgtalsperre nach dem Passieren der TurbinenrĂ€der erst in ein Ausgleichsbecken und dann in die Murg. Nun wird ein zusĂ€tzliches, unterirdisches Unterbecken errichtet, das als indirekter Stromspeicher dienen wird. Von dort kann das Wasser beliebig oft hochgepumpt und zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

Energiebedarfsspitzen ausgleichen

Entsteht zum Beispiel ĂŒberschĂŒssige regenerativ erzeugte Energie, wie etwa Windenergie in der Nacht, wird diese genutzt, um das Wasser aus dem unterirdischen Unterbecken in den Tagesspeicher rĂŒckzupumpen. Gibt es dann untertags einen erhöhten Bedarf, wird dieser Tagesspeicher zur Energieerzeugung eingesetzt. Da keine Anlaufzeit notwendig ist, eignet sich das Kraftwerk ideal zum Ausgleich von Energiebedarfsspitzen. Im Tagesspeicherbetrieb hat es eine KapazitĂ€t von rund 456 MWh.

Thorsten Weiner, Technischer Bereichsleiter PORR Tunnelbau Deutschland, freut sich auf das Projekt: „Trotz 3D-Prognosemodell, BIM-Planung und Erkundungsbohrungen bleiben Untertagebauarbeiten immer anspruchsvoll. Ein erfahrenes Team zu haben, das diese mit Bravour meistert, ist wesentlich. Handfest an der Energiewende mitzuarbeiten, gibt uns zusĂ€tzliche Motivation. Es ist uns eine Freude, an der Realisierung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach mitzuarbeiten.“

Gewaltige HohlrÀume und Stollen

Baubeginn ist im Herbst 2023. Die Arbeiten am Los 2 umfassen unter anderem den Hohlraumbau von Kavernen, Wasserspeicher und Stollen im bergmÀnnischen Vortrieb, den Rohbau der Kraftwerkskaverne, die Herstellung zweier DruckschÀchte sowie Spezialtiefbauarbeiten. Bevor das neue Kraftwerk im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden kann, muss das Team der PORR gewaltige HohlrÀume und Stollen in das Gestein sprengen und ausbrechen. GeschÀtzt werden 450.000 m3 Felsausbruchsmaterial anfallen.

Insgesamt hat das Tunnelsystem eine LĂ€nge von 5.200 m. ZusĂ€tzlich werden rund 510 Schachtmeter im Raise-Boring-Verfahren hergestellt. Das Volumen der unterirdischen Wasserspeicher betrĂ€gt 200 Mio. l. Allein der Hauptstollen wird eine LĂ€nge von 946 m und einen Querschnitt bis 71,72 m2 aufweisen. Dazu kommen sechs Nebenstollen sowie Zugangs‑, Zufahrts- und Energieableitungsstollen.

Alle Daten und Fakten auf einen Blick

Leistungsumfang

Hohlraumbau von Kavernen, Wasserspeicher und Stollen im bergmÀnnischen Vortrieb, Rohbau der Kraftwerkskaverne, Herstellung zweier DruckschÀchte sowie Spezialtiefbauarbeiten

Auftraggeber

EnBW Energie Baden-WĂŒrttemberg AG

Auftragnehmer

PORR GmbH & Co. KGaA / PORR AG

FĂŒr RĂŒckfragen kontaktieren Sie bitte:

Melanie Manner C

Melanie Manner

Media Relations & Pressesprecherin / PORR GROUP
+43 50 626 – 5867
comms@porr-group.com