Zur Übersicht
Wasserbau & Hafenanlagen

Hochwasserschutz Seetalplatz

Emmen, Schweiz / 09.2013 - 04.2017

Nach den grossen Überschwemmungen von 2005 wurde ein umfassendes Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt für die Kleine Emme ins Leben gerufen. Mit dem Umbau des meistbefahrenen Verkehrsknotenpunktes der Zentralschweiz wurde unter anderem die PORR beauftragt. 

Foto: Luftaufnahme des Verkehrsknotenpunkts Seetalplatz, links begrenzt von einem Fluss, rechts durch Bahngleise; dichtes Strassennetz, Parkplätze, Bauschutt, Container, Fahrzeuge und Baumaschinen; im Hintergrund urbanes Siedlungsgebiet

Facts & Figures


Unternehmen

PORR SUISSE AG in Arbeitsgemeinschaft

Projektart

Wasserbau & Hafenanlagen, Straßenbau

Bauzeit

09.2013 - 04.2017

Auftraggeber
Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif) Bau

Hochwasserschutz und neues Verkehrssystem.

Das grösste Hochwasserrisiko – und somit auch der grösste Handlungsbedarf – bestand rund um den zentralen Verkehrsknotenpunkt Seetalplatz. Da in diesem Bereich der Gewässerraum stark verbaut ist, mussten am rechten Ufer des Flusses neue steile Ufermauern und steilere Böschungen errichtet werden. 

Am linken Ufer wurden Sitzstufen, ein Rad- und Gehweg sowie 500 m Mauer aus Naturstein gebaut. Gleichzeitig erfolgte in diesem Abschnitt auch der Ausbau der Rothenstrasse: Die Busspur wurde verlängert, neue Fussgängerquerungen errichtet und die Fahrbahnen (inkl. Kanalisation, Werkleitungen, Abschlüssen und Belag) saniert.

Bei allen Arbeiten mussten die sich teilweise stündlich verändernden Wasserstände der Kleinen Emme berücksichtigt werden. 

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.