Zur Übersicht
Brückenbau

Brückenbau
Hochbrücke, Horb

Horb a.N., Deutschland / 01.2023 - 12.2026

Die PORR Deutschland erhielt in einer Bietergemeinschaft mit dem Leistungsbereich Ingenieurbau und dem Tochterunternehmens PORR Spezialtiefbau den Zuschlag für die Errichtung des Abschnitts Hochbrücke Horb der Bundesstraße 32 über das Neckartal. Auftraggeber ist das Regierungspräsidium Karlsruhe des Landes Baden-Württemberg.

Visualisierung. Blick aus der Vogelperspektive auf die Brücke, die Straße verbindet zwei mit einem Wald bewachsene Hügel über ein Tal. Im Tal befindet sich ein Fluss, gesäumt von Baumen sowie weitere Grünflächen, eine Zugstrecke sowie eine Straße. Die Brücke stützt sich im Tal auf drei große graue Pfeiler. Die Pfeiler verlaufen über die Fahrbahn hinaus und haben jeweils 5 Schrägseilen in 2 Richtungen.

Facts & Figures


Unternehmen

PORR GmbH & Co. KGaA, PORR Spezialtiefbau

Projektart

Brückenbau

Bauzeit

01.2023 - 12.2026

Auftraggeber
Regierungspräsidium Karlsruhe des Landes Baden-Württemberg.

Eine neue Verbindung über das Neckartal

 

Sehen Sie unser Video zum Projekt* :                                                               

Die Bundesstraße 32 stellt einen wichtigen Abschnitt der überregionalen West-Ost-Achse B28 – B32 - A 81 dar. Diese Achse verläuft von Offenburg bis zur A81 und bindet den Landkreis Freudenstadt an das Bundesautobahnnetz an.

Massiv verbesserter Verkehrsfluss

In Horb verläuft die B32 gegenwärtig vom Verkehrsknotenpunkt B28/B32 hinunter in die Kernstadt und wieder hinauf nach Nordstetten, was mit einer hohen Verkehrsbelastung einhergeht. Künftig kann der Durchgangsverkehr über die neue Neckartalbrücke fahren - ohne die Innenstadt zu tangieren.

Beeindruckende Dimensionen

Insgesamt handelt es sich bei dem Auftrag um Errichtung einer 667 m langen Hochbrücke. Das bis zu 90 m hohe Brückenbauwerk inkl. Pylone ist als sechsfeldriger Durchlaufträger konzipiert.

Die drei mittleren der fünf Brückenpfeiler werden als Pylone mit V-förmiger Ausweitung oberhalb der Fahrbahn ausgeführt und die benachbarten Felder jeweils mit Schrägseilen abgespannt.Die Gründung der Pfeiler erfolgt überwiegend mittels Großbohrpfählen mit einen Durchmesser von 1,50 m und einer Länge von bis zu 40 m. Der Gesamtwert des Auftrags beläuft sich auf rund EUR 113 Mio. Die Realisierung des „Neckartalviadukts“ startet 2023. Für 2026 ist die Freigabe für den Verkehr geplant.

Gesamtüberblick in der Animation

Einen eindrucksvollen Überblick über das Gesamtprojekt zeigt die Animation des Regierungspräsidium Karlsruhe in diesem Youtube-Video.

* (Videoplattform Vimeo)

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.