Ausbau Koralmtunnel mit Slab Track Austria Technologie
Graz, Ăsterreich / 08.2020 - 12.2025
Mit dem Koralmtunnel setzt die PORR neue MaĂstĂ€be im europĂ€ischen Bahnbau. Als HerzstĂŒck der zukĂŒnftigen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt ist der Koralmtunnel ein zentrales Element im Ausbau des sĂŒdlichen Korridors in Ăsterreich. Das GroĂprojekt der Ăsterreichischen Bundesbahnen (ĂBB) zĂ€hlt zu den bedeutendsten und technisch anspruchsvollsten Infrastrukturvorhaben Europas und leistet einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen MobilitĂ€t und zur Verlagerung des GĂŒterverkehrs auf die Schiene.
Facts & Figures
Unternehmen
ARGE PORR Bau GmbH und Rhomberg Bahntechnik GmbH
Projektart
Tunnelbau, Bahnbau
Bauzeit
08.2020 - 12.2025
Koralmtunnel â Technologischer Meilenstein fĂŒr Europas Bahninfrastruktur
Im Rahmen des Projekts BTA KAT (B15850) wurde die ARGE Slab Track Austria Koralm â bestehend aus der PORR Bau GmbH und der Rhomberg Bahntechnik GmbH â mit der bahntechnischen Ausstattung des insgesamt 33 Kilometer langen Doppelröhrentunnels beauftragt. In beiden Tunnelröhren wurden insgesamt 66 Kilometer Slab Track Austria verlegt. Um ErschĂŒtterungen zu minimieren und LĂ€rmemissionen nachhaltig zu reduzieren, kommen dabei speziell entwickelte Masse-Feder-Systeme zum Einsatz. Diese erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern schĂŒtzen auch die sensible Tunnelumgebung. ErgĂ€nzt wird die bahntechnische Ausstattung durch den Bau von Randwegen mit integrierten KabelkanĂ€len, die eine hohe betriebliche Effizienz und strukturelle Sicherheit gewĂ€hrleisten.
Umfassende InfrastrukturmaĂnahmen und effiziente Planung mit BIM
Das Projekt umfasst darĂŒber hinaus umfangreiche Zusatzbauten wie zwei LĂŒftungsbauwerke, zwei TechnikgebĂ€ude sowie GewĂ€sserschutzanlagen, LĂ€rmschutzwĂ€nde und Tiefbauarbeiten an beiden Tunnelportalen. Auch zwei groĂe BaustelleneinrichtungsflĂ€chen wurden eingerichtet, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewĂ€hrleisten. Damit ist sichergestellt, dass der Koralmtunnel nicht nur technisch, sondern auch ökologisch höchsten Anforderungen gerecht wird.
Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist der konsequente Einsatz digitaler Methoden. Die pde Integrale Planung GmbH, ein Unternehmen der PORR Group, verantwortet sĂ€mtliche BIM-Dienstleistungen â von der digitalen Modellierung bis zur Fachkoordination und zum integralen Planungsmanagement. Building Information Modeling (BIM) stellt bei der Umsetzung des Koralmtunnels ein zentrales Werkzeug dar, um Planungsprozesse effizient zu steuern, Fehlerquellen frĂŒhzeitig zu erkennen und alle Projektbeteiligten optimal zu vernetzen.
Moderne Betriebstechnik und höchste Sicherheitsstandards
Parallel zur verkehrstechnischen Infrastruktur wurde der Tunnel mit modernster Sicherheits- und Betriebstechnik ausgestattet. Dazu gehören eine leistungsfĂ€hige TunnelbelĂŒftung und -beleuchtung, eine redundante Stromversorgung sowie eine hochverfĂŒgbare Funk- und Kommunikationsinfrastruktur. Systeme zur Personenortung, Sicherheitszentralen und zwei speziell ausgerĂŒstete RettungszĂŒge sorgen zusĂ€tzlich fĂŒr maximale Betriebssicherheit im Ernstfall.
Der Baustart des Projekts erfolgte im August 2020. Nach ĂŒber 280 erfolgreichen Testfahrten zwischen Graz und Klagenfurt wurde die technische Machbarkeit eindrucksvoll bestĂ€tigt. Die Inbetriebnahme des Koralmtunnels ist fĂŒr Dezember 2025 geplant. Mit einem Auftragsvolumen von ĂŒber 159 Millionen Euro netto unterstreicht das Projekt nicht nur seine wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch den hohen Stellenwert moderner Bahntechnologie im europĂ€ischen Infrastrukturausbau.