GeschÀftsmodell

Die PORR ist ein europĂ€ischer Baukonzern mit rund 21.228 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer Produktionsleistung von rund EUR 6,7 Mrd. (2024) eines der grĂ¶ĂŸten österreichischen Bauunternehmen und einer der fĂŒhrenden Infrastrukturspezialisten in Europa. In ihren sieben stabilen HeimmĂ€rkten Österreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei und RumĂ€nien erwirtschaftet sie rund 99 % ihrer Produktionsleistung. Die PORR notiert als Ă€ltester heimischer Börsenwert seit ĂŒber 150 Jahren an der Wiener Börse und wird heute im Prime Market gehandelt.

Die PORR ist und bleibt ein Bauunternehmen. Sie gehört zu den fĂŒhrenden Playern Europas. Seit ĂŒber 150 Jahren realisiert die PORR erfolgreich komplexe Bauvorhaben im Hoch- und Tiefbau. Im Infrastrukturbereich ist sie eine der wenigen Spezialistinnen und deckt sie alle Leistungen entlang der gesamten auch dabei die gesamte Bau-Wertschöpfungskette ab.

Als ausgewiesene Infrastrukturexpertin realisiert die PORR komplexe und umfangreiche Bauprojekte als General- und Totalunternehmerin – alles aus einer Hand. Von der Planung ĂŒber den Bau bis hin zum Betrieb sowie dem Abbruch oder der Revitalisierung deckt sie die gesamte Bau-Wertschöpfungskette ab. Eigene Ressourcen fĂŒr Rohstoffabbau, Logistik und Recycling ermöglichen es der PORR, Bauvorhaben besonders wirtschaftlich und nachhaltig umzusetzen.

Ihr gesamtes Leistungsspektrum bietet die PORR nur in ihren FlĂ€chenmĂ€rkten an. Als eines der fĂŒhrenden Bauunternehmen Europas hat sie ihren Hauptsitz in Wien. In ihren HeimmĂ€rkten Österreich, Deutschland, der Ostschweiz, Polen, Tschechien, der Slowakei und RumĂ€nien ist sie mit ihrem gesamten breiten Leistungsspektrum im FlĂ€chengeschĂ€ft vertreten. Dabei sind eine starke Marktposition, RegionalitĂ€t und ausgezeichnete Marktkenntnisse entscheidend fĂŒr den langfristigen Erfolg der PORR. Daneben bietet sie in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern auf ausgewĂ€hlten internationalen ProjektmĂ€rkten wie Norwegen, dem Vereinigten Königreich (UK) und Katar ihre Expertise fĂŒr Exportprodukte im Tunnel-, Bahn- und Spezialtiefbau sehr selektiv im Rahmen von ProjektgeschĂ€ft an.

Die Konzernstrategie der PORR orientiert sich an ihrer Vision PORR – Home of Construction. To Build a Better World. Bei der PORR ist das Bauen zu Hause. Deshalb ist die PORR ein Home of Know-how und die Heimat der besten ArbeitskrĂ€fte. Mit ihrem umfassenden Leistungsportfolio deckt sie die gesamte Bau-Wertschöpfungskette ab und stellt ihre Kernkompetenz – das Bauen fĂŒr eine bessere Welt – in den Mittelpunkt.

Die Zukunft des Bauens in Europa wird von vier Megatrends geprĂ€gt: Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel – kurz: die vier „Ds“. Sie sind die wesentlichen Rahmenbedingungen, in denen sich die PORR bewegt. Mit selektivem, nachhaltigem Wachstum in ihren sieben HeimmĂ€rkten und dem Fokus auf kreislauffĂ€higem Bauen, partnerschaftlicher Projektabwicklung und schlanken Prozessen steht die ĂŒbergeordnete Konzernstrategie unverĂ€ndert fest: Intelligentes Wachstum mit Green and Lean.

Unsere Vision: PORR – Home of Construction. To Build a Better World.

Unser Mission: Wir glauben an eine bessere Welt, an ein Zuhause, das durch nachhaltige Bauwerke ermöglicht wird. Wer baut, verÀndert die Welt. Seit mehr als 150 Jahren liegt es in unserer DNA, sich mit neuen Technologien an die Spitze der Bauindustrie zu setzen.

Unser Ziel ist es die Umwelt nachhaltig zu gestalten und Innovationen und Wachstum zu fördern. Und so eine lebenswerte Welt fĂŒr alle Menschen – heute und morgen – zu schaffen.

Das ermöglichen wir mit ganzheitlichen Baulösungen aus einer Hand, von der Planung ĂŒber die Errichtung bis zum Betrieb, sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch im Infrastrukturbau.

Innovativ, kompetent und zuverlĂ€ssig – powered by PORR

Konzernweit wurden 2024 durchschnittlich rd. 21.228 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschÀftigt.

In der Bauwirtschaft sind die vier „Ds“, Deglobalisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel, die wesentlichen Rahmenbedingungen fĂŒr Nachfrage und Bauprozesse. Daher ist auch die langfristige Konzernstrategie der PORR daran ausgerichtet.

  • Deglobalisierung
    Regionalisierung reduziert internationale AbhÀngigkeiten.
    Lokale Liefernetzwerke steigern die Resilienz.
  • Dekarbonisierung
    Die EU hat sich zur KlimaneutralitÀt verpflichtet.
    Der Temperaturanstieg soll unter 1,5 Grad Celsius bleiben.
  • Digitalisierung
    Technologie und Forschung fördern kĂŒnstliche Intelligenz.
    Die Digitalisierung ist am Bau angekommen.
  • Demografischer Wandel
    Rund 80 % der EuropÀerinnen und EuropÀer werden in StÀdten leben.
    Das europÀische Durchschnittsalter steigt um 4,5 Jahre.

Wie ist die PORR organisiert?

Zahlen

Der Konzernabschluss wird gemĂ€ĂŸ §245a UGB nach den vom International Accounting Standards Boards (IASB) herausgegebenen und von der EuropĂ€ischen Union ĂŒbernommenen International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Auslegungen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) aufgestellt.

Der Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni wird gem. IAS 34, Zwischenberichterstattung nach den vom International Accounting Standards Boards (IASB) herausgegebenen und von der EuropĂ€ischen Union ĂŒbernommenen International Financial Reporting Standards (IFRS), den Auslegungen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) sowie den seit 1. JĂ€nner erstmals anzuwendenden Standards aufgestellt.

Die KonzernzwischenabschlĂŒsse zum 31. MĂ€rz und zum 30. September werden unter Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Konzernabschlusses zum 31. Dezember des Vorjahres sowie der seit 1. Januar erstmals anzuwendenden Standards aufgestellt.

BerichtswÀhrung ist der Euro, der auch die funktionale WÀhrung der PORR AG und der Mehrzahl der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen ist.

Die Kennzahl Produktionsleistung umfasst die klassischen Planungs- und Baudienstleistungen sowie Leistungen aus Deponiebetrieben und RohstoffverkĂ€ufen und damit alle wesentlichen Leistungen der PORR. Bei vollkonsolidierten Unternehmen entspricht diese Leistung annĂ€hernd den gemĂ€ĂŸ IFRS definierten und ausgewiesenen Umsatzerlösen. ZusĂ€tzlich enthĂ€lt die Produktionsleistung – im Unterschied zu den Umsatzerlösen – die Leistungen der Arbeitsgemeinschaften und der at-equity bilanzierten und untergeordneten Unternehmen entsprechend ihrem Konzernanteil. Betriebswirtschaftlich notwendige Definitionsunterschiede werden ebenfalls berĂŒcksichtigt.

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der PORR schlagen der Hauptversammlung fĂŒr das Berichtsjahr 2024 eine Dividende von EUR 0,90 pro Aktie vor. Die Dividendenrendite liegt damit bei 5,1 %, die AusschĂŒttungsquote betrĂ€gt 38,8 %.

Die PORR hĂ€lt konstant an ihrer Dividendenpolitik fest, die eine AusschĂŒttungsquote von 30 % bis 50 % vorsieht. Die AusschĂŒttungsquote ist definiert als das VerhĂ€ltnis der Dividende je Aktie zum Ergebnis je Aktie.

Aktie

Die PORR Aktie notiert seit dem 8. April 1869 an der Wiener Börse und ist somit der Ă€lteste gehandelte Börsetitel in Österreich. Die Aktie ist im prime market, dem Top-Segment der Wiener Börse, gelistet und zum Amtlichen Handel zugelassen.

Es gibt es 39.278.250 StĂŒck ausstehende Stammaktien mit der ISIN AT0000609607.

Die PORR wird derzeit von sechs Brokern gecovert: ERSTE Group, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Kepler Cheuvreux, Montega, ODDO BHF Austria, SRC Research und Warburg Research.

IR-Service

Gerne können Sie sich in unseren IR-Verteiler aufnehmen lassen, an den regelmĂ€ĂŸig News ĂŒber die PORR per E-Mail gesendet werden. Anmeldung hier.

Bitte haben Sie VerstĂ€ndnis, dass wir aus GrĂŒnden der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes nur mehr eine limitierte Anzahl an GeschĂ€fts- und Nachhaltigkeitsberichten drucken lassen. Diese können Sie gerne per E-Mail anfordern unter ir@porr-group.com. Die Zwischenberichte liegen nicht mehr in gedruckter Form vor.

Am besten erreichen Sie uns per E-Mail unter der Adresse ir@porr-group.com. Alternativ können Sie uns in den GeschĂ€ftszeiten (MO – DO 08:00 – 17:00 Uhr, FR 08:00 – 12:00 Uhr) unter der Telefonnummer +43 (0) 50 626-1765 anrufen.

Compliance

Ethisches, faires und transparentes Handeln bedeutet StabilitĂ€t und stellt die Essenz von verantwortungsvoller UnternehmensfĂŒhrung dar. Besonders im stark fragmentierten Bauumfeld ist die Einhaltung von Compliance-Regeln wesentlich. Gesetzeskonformes und transparentes Verhalten hat oberste PrioritĂ€t bei der PORR. Nur so kann Vertrauen zu Stakeholdern aufgebaut und verantwortungsvolles Wirtschaften gelebt werden. Oberstes Leitmotiv der Compliance-Organisation ist die PrĂ€vention. Hier arbeitet die PORR mit einer Reihe von Schulungsmaßnahmen, die nicht nur quantitativ alle angestellten Mitarbeitenden abdeckt, sondern auch besonders gefĂ€hrdete Funktionen innerhalb des Unternehmens gezielt anspricht. Hierzu gehören der Bereich Recruiting innerhalb der Abteilung Group Human Resources, die Abteilung Group Procurement sowie ausgewĂ€hlte Niederlassungsleiter und GeschĂ€ftsleiter.

Basis fĂŒr die ethische UnternehmensfĂŒhrung der PORR sind die fĂŒnf PORR Prinzipien. Diese umfassen: VerlĂ€sslichkeit, Schulterschluss, Anerkennung, Leidenschaft und Pioniergeist. Sie bilden den Grundstein der Unternehmenskultur. Die PORR Prinzipien werden durch den PORR Prinzipien Kompass verankert.

Die Wertvorstellungen sowie die Leitlinien fĂŒr ethisches und faires Verhalten sind bei der PORR jeweils im Code of Conduct fĂŒr BeschĂ€ftigte und GeschĂ€ftspartner festgehalten. Diese enthalten verbindliche wirtschaftliche, ethisch-soziale sowie umweltspezifische Mindeststandards. Alle Stakeholder, die mit der PORR zusammenarbeiten oder eine Zusammenarbeit anstreben, werden aufgefordert, sich dem Code of Conduct fĂŒr GeschĂ€ftspartner entsprechend zu verhalten. Die darin festgehaltenen Vorgaben sowie lokal geltende Gesetze sind einzuhalten.

Die PORR verfĂŒgt ĂŒber ein umfassendes Compliance-Managementsystem, das alle wichtigen Aspekte abdeckt. Dazu gehören unter anderem die Themen Anti-Korruption, Kartell- und Wettbewerbsrecht, Lohn- und Sozialdumping, EmittentenCompliance sowie der sorgsame Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere auch in Zusammenhang mit dem elektronischen Hinweisgebersystem. Das minimiert Risiken, sichert die QualitĂ€t der Produkte und Dienstleistungen sowie die Reputation der PORR. Das Ergebnis spiegelt sich in einem gestĂ€rkten Vertrauen auf Kunden-, GeschĂ€ftspartner- und Behördenseite wider.

Ihre Sorgfaltspflicht erfĂŒllt die PORR bevorzugt systematisch: die PORR AG, die PORR Bau GmbH sowie alle Töchter- und Landesgesellschaften sind nach ISO 37001 (Anti-Korruptionsmanagement) sowie nach ISO 37301 (Compliance-Managementsystem) zertifiziert. Mit ISO 9001 zertifiziert die PORR ihr QualitĂ€tsmanagementsystem. Mit dem nach ISO 45001 zertifizierten Managementsystem werden menschenrechtliche Aspekte in die Organisationsprozesse integriert und sichergestellt. Mittels jĂ€hrlicher AktualitĂ€tschecks wird die Umsetzung aller genannten LeitsĂ€tze ĂŒberprĂŒft.

Korruption hat bei der PORR keinen Platz. Dies ist fĂŒr alle Stakeholder ausnahmslos bindend. Unfaire GeschĂ€ftspraktiken können die Reputation der PORR nachhaltig schĂ€digen und in Verruf bringen. Neben den Richtlinien und LeitsĂ€tzen hat die PORR in den vergangenen Jahren weitere Maßnahmen ergriffen, um unredliche GeschĂ€ftspraktiken sowie unlauteren Wettbewerb zu verhindern.

Die PORR verfĂŒgt bereits seit 2017 ĂŒber ein System, mit dem VerstĂ¶ĂŸe, die in der Marktmissbrauchsverordnung geregelt werden (Emittenten-Compliance), sowie VerstĂ¶ĂŸe im Zusammenhang mit GeldwĂ€sche oder Terrorismusfinanzierung gemeldet werden konnten. Zum einen können Meldungen ĂŒber die E-Mail-Adresse compliance@porr-group.com bekannt gemacht werden. Zum anderen ermöglicht die Whistleblowing-Plattform jeder Person eine anonymisierte Zwei-Wege-Kommunikation ĂŒber die Homepage der PORR. Sie deckt alle nationalen gesetzlichen Anforderungen ab und entspricht auch sĂ€mtlichen Anforderungen der Whistleblowing-Richtlinie. Die Plattform ist ausschließlich durch den Chief Compliance Officer sowie durch Compliance Officer der jeweiligen LĂ€nder auswertbar. Analog zum Whistleblowing-System setzt die PORR aktuell ein IT-System zur Meldung von VorfĂ€llen und VerbesserungsvorschlĂ€gen in den Bereichen Antidiskriminierung, BelĂ€stigung, Anrainerbeschwerden und Menschenrechte um. Die Meldung von MenschenrechtsvorfĂ€llen geht dabei – in Übereinstimmung mit dem Deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – ĂŒber das bereits bestehende System hinaus. Es bietet ebenso eine vollstĂ€ndig anonymisierte Eingabemöglichkeit.