Major PORR takes over Teerag-Asdag completely and initiates reorganisation (German)
/ Business activities / Work@PORR / Press Release
Organisationsstruktur des Konzerns nach Sparten und Regionen
Wien, am 20. Dezember 2010 â Die PORR-Gruppe prĂ€sentiert 100 Tage nach dem Eintritt des neuen Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Strauss eine neue Gliederung nach Sparten und Regionen. Sie ĂŒbernimmt die TEERAG-ASDAG und konzentriert hier die kompletten Tief- und StraĂenbauaktivitĂ€ten in Ăsterreich. Der Fokus des Konzerns ist klar auf das BaugeschĂ€ft ausgerichtet. Als vollintegriertes Bauunternehmen wird sich PORR kĂŒnftig auf Heim- und KernmĂ€rkte in den DACH-Staaten und Polen, CEE und SEE sowie Libyen, Oman, Katar, Turkmenistan und Russland konzentrieren.
Langer Prozess der Ăbernahme der TEERAG-ASDAG erfolgreich beendet
Die bereits vom frĂŒheren Vorstand der PORR AG eingeleiteten Verhandlungen zur Ăbernahme der TEERAG-ASDAG konnten jetzt abgeschlossen werden. Vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats der Wiener Stadtwerke Holding, der dieser Tage zur Beschlussfassung zusammen tritt, sowie der kartellrechtlichen Genehmigung ĂŒbernimmt der PORR-Konzern die TEERAG-ASDAG zur GĂ€nze und wird sie kĂŒnftig als eigenstĂ€ndiges Unternehmen fĂŒr den gesamten Tiefbau und StraĂenbau in Ăsterreich fĂŒhren. Durch diese Integration werden groĂe Synergien im österreichischen FlĂ€chengeschĂ€ft gehoben. Frei werdende Personalressourcen werden nicht abgebaut, sondern in andere Bereiche und Regionen der Gruppe umgeschichtet, wo durch die strategische Neuausrichtung KapazitĂ€ten benötigt werden.
Reorganisation bringt neue Strukturen bei PORR
Der Restrukturierungsprozess des Konzerns orientiert sich an drei Erfolgsfaktoren. Klare Verantwortlichkeiten durch deutliche Abgrenzung der GeschĂ€ftsverantwortung und transparente Berichtslinien auf allen Ebenen. Die Hierarchieebenen werden ebenso wie die Abstimmungsprozesse gestrafft â schlanke und flexible Strukturen bringen kurze und damit kundenorientierte Entscheidungswege. Ein striktes Vier-Augen-Prinzip zwischen Technikern und Kaufleuten sowie gleiche Verrechnungs- und Controllingstrukturen fĂŒr alle Einheiten im Konzern sind die Basis fĂŒr ergebnisorientierte und transparente FĂŒhrung.
Sparten und Regionen
Die bisherige Vielzahl an Bereichen und Tochterunternehmen bei PORR wird nunmehr durch eine Gliederung nach Sparten und Regionen ersetzt, die Doppelgleisigkeiten und UnĂŒbersichtlichkeit auf den jeweiligen MĂ€rkten vermeidet. In jedem Land soll es kĂŒnftig nur eine Landesgesellschaft geben. UnabhĂ€ngig von den notwendigen handelsrechtlichen Umfirmierungen tritt die neue Organisationsform im April 2011 in Kraft.
Karl-Heinz Strauss, Vorstandsvorsitzender der PORR AG, zeigt sich von den Vorteilen der Reorganisation ĂŒberzeugt: âWir können mit diesen Strukturen noch effizienter und deutlich flexibler auf die Marktgegebenheiten reagieren. Die Zukunft gehört den schnellen und kundennahen Unternehmen. Wir wollen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern klare, nachhaltige Perspektiven geben und in der PORR Strukturen fĂŒr eine erfolgreiche Zukunft schaffen. So sichern wir Ertragskraft und damit ArbeitsplĂ€tze.â Alle EigentĂŒmer, darunter die B&C Gruppe sowie die Ortner-Gruppe, unterstĂŒtzen alle geplanten MaĂnahmen.
PORR setzt auf drei Marktkategorien
Die HeimmĂ€rkte bilden Ăsterreich, Deutschland, Schweiz und Polen. Hier ist PORR mit allen Produkten und Sparten vertreten und geht in die FlĂ€che. KernmĂ€rkte sind Tschechien, Slowakei, Ungarn, RumĂ€nien und SĂŒdosteuropa, insbesondere Serbien und Kroatien. Auf den KernmĂ€rkten wird PORR selektiv mit Sparten sowie dem ProjektgeschĂ€ft vorgehen. Sollten wirtschaftliche oder politische Faktoren ein nachhaltiges GeschĂ€ft in einzelnen LĂ€ndern nicht zulassen, ist ein RĂŒckzug aus den jeweiligen MĂ€rkten möglich.
Im internationalen Markt konzentriert sich PORR gemeinsam mit ihrem Partner, der tĂŒrkischen Renaissance-Gruppe, auf die LĂ€nder Libyen, Oman, Katar, Turkmenistan und Russland. Die Verbindung aus dem technischen Know-how von PORR und den lokalen Marktkenntnissen der Renaissance ist sehr viel versprechend â erst vor kurzem erhielten die Partner den Auftrag zum Bau eines neuen Stadions nahe der libyschen Hauptstadt Tripolis.
Dazu Karl-Heinz Strauss: âDieses Projekt mit einem Volumen von rund EUR 200 Mio bestĂ€tigt unsere selektive Expansion in neue MĂ€rkte. Wir rechnen mit Folgeprojekten in Libyen und der gesamten Region. So sind wir mit unserer Strategie einer geografischen Risikodiversifikation auf dem richtigen Weg.â
Ăber die PORR AG
Die im Jahr 1869 gegrĂŒndete und an der Wiener Börse notierende PORR AG ist eines der Ă€ltesten und zugleich gröĂten Bauunternehmen Ăsterreichs. PORR ist eine flexible Multi-Utility-Gruppe mit einem umfassenden Angebot an Dienstleistungen, die sich an den Erfordernissen der nationalen und internationalen MĂ€rkte orientieren und alle Aspekte des modernen Bauwesens abdecken. Hochbau, Tiefbau, Projektentwicklung, StraĂen oder Tunnelbau â dank einer lĂŒckenlosen Wertschöpfungskette gewĂ€hrleistet das umfangreiche Know-how der PORR AG die erfolgreiche Abwicklung auch sehr komplexer Projekte. Durch die Kooperation mit der tĂŒrkischen Renaissance-Gruppe expandiert PORR selektiv in neue MĂ€rkte im Nahen Osten, Nordafrika und der kaspischen Region. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.porr-group.com