Zur Übersicht

PORR liefert Spitzenergebnis in 2023

Wien, / GeschÀftstÀtigkeiten / GeschÀftszahlen / Kapitalmarkt / Presseinformation

Die PORR hat im Jahr 2023 ein Rekord-Ergebnis von EUR 130,7 Mio. erzielt. Mit einer Leistungssteigerung von 5,6 % und effizientem Kostenmanagement hat sich die PORR in einem herausfordernden Umfeld ausgezeichnet behauptet. In der Auftragslage setzen starke Treiber wie die grĂŒne Transformation und die Energiewende positive Impulse, insbesondere im Tief- und Infrastrukturbau.

Factbox


  • Erhöhung der Produktionsleistung um 5,6 % auf EUR 6,6 Mrd.
  • Top-Auftragsbestand von EUR 8,5 Mrd. – ein Plus von 3,0 %
  • Anstieg im Ergebnis vor Steuern (EBT) um 18,8 % auf EUR 130,7 Mio.
  • Betriebsergebnis (EBIT) um 16,8 % verbessert auf EUR 140,3 Mio.
  • Ergebnis je Aktie wĂ€chst um 34,3 % auf EUR 2,21
  • Bilanzstruktur optimiert: Eigenkapitalquote um 1,5 PP gesteigert  auf 20,8 % 

Verbesserung auf allen Ebenen, positiver Ausblick 2024.

„2023 war fĂŒr die Bauwirtschaft ein enorm spannendes und gleichzeitig herausforderndes Jahr. Dank unseres breit aufgestellten Portfolios und unserer umfassenden Infrastrukturexpertise konnten wir in diesem Umfeld ein großartiges Ergebnis erreichen“, fasst PORR CEO Karl-Heinz Strauss zusammen. Auf der einen Seite stimulierten positive Impulse in der Umwelt- und Energiepolitik das Baugeschehen. Auf der anderen Seite bekam die Branche einen RĂŒckgang im Wohnbau zu spĂŒren, der bei der PORR mit rund 8 % des Auftragsbestands untergeordnet ist. Als Wachstumstreiber erwiesen sich einmal mehr der Tief- und Infrastrukturbau. 

Dieser Trend spiegelt sich sowohl in der Produktionsleistung als auch den AuftragsbĂŒchern der PORR wider. Die Produktionsleistung stieg gegenĂŒber dem Vorjahr um 5,6 % auf EUR 6.577 Mio., in den HeimmĂ€rkten Polen, RumĂ€nien und Deutschland wuchs sie sogar zweistellig. Mehr als die HĂ€lfte der Leistung stammte dabei aus dem Tiefbau. Der Löwenanteil der Produktionsleistung in Höhe von 45,1 % wurde im Heimmarkt Österreich erwirtschaftet. 

Infrastrukturprojekte, die Wellen schlagen 

Im Auftragsbestand legte die PORR um 3,0 % auf EUR 8.452 Mio. zu, der Auftragseingang erhöhte sich parallel um 2,7 % auf EUR 6.835 Mio. – eine FortfĂŒhrung des positiven Trends der Vorjahre. Die grĂ¶ĂŸten NeuauftrĂ€ge des Jahres kamen ebenfalls aus dem Tiefbau. Spitzenreiter war hier das Baulos H53 des Brenner Basistunnels – das grĂ¶ĂŸte Baulos in der Geschichte Österreichs mit einem Gesamtauftragswert von knapp EUR 1 Mrd. – welches gemeinsam mit einem ARGE-Partner durchgefĂŒhrt wird. Im Bereich Infrastruktur konnte die PORR wichtige Projekte im Zusammenhang mit der Energietransformation gewinnen, wie etwa die Untertunnelung der Elbe fĂŒr die leistungsstarke Windstromleitung SuedLink in Deutschland und das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee in Österreich. Strauss betont: „Beispiele wie diese zeigen: Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Energiewende und die PORR ist wesentlich daran beteiligt.“ 

Auch im ĂŒbrigen Hochbau, etwa im Gesundheits-, Industrie- und Gewerbebau sowie im öffentlichen Hochbau sind positive Impulse zu spĂŒren. Zu den neuen Gesundheits-Projekten der PORR gehören das onkologische Spital in WrocƂaw und die Pommersche Medizinische UniversitĂ€t Szczecin in Polen. Sie zeigen, dass der Gesundheitsbereich ein großer Wachstumsmarkt ist. Daneben spielt der Industriebau eine wesentliche Rolle im Auftragseingang, wo die PORR unter anderem den Auftrag zur Erweiterung des Flughafens Wien-Schwechat gewonnen hat. 

Umsatz gesteigert, Aufwand reduziert 

Bei einer Umsatzsteigerung von 4,5 % konnte die PORR den Materialaufwand um 5,8 % im Vergleich zum Vorjahr reduzieren und die im Zuge der Inflation gestiegenen Personal- und Subunternehmerkosten erfolgreich managen. Mit dem daraus resultierenden sehr erfreulichen Ergebnis vor Steuern (EBT) von EUR 130,7 Mio. bewies die PORR abermals ihre Resilienz in einem herausfordernden Marktumfeld. Die EBT-Marge gemessen an der Produktionsleistung konnte auf 2,0 % gesteigert werden. Die EBIT-Marge gemessen am Umsatz stieg auf 2,3 %. Das Ergebnis je Aktie legte ebenfalls krĂ€ftig zu: Es erhöhte sich um 34,3 % auf EUR 2,21. 

Verbesserte finanzielle Performance  

Mit einem konsequenten Kapitalmanagement hat die PORR ihre Bilanzstruktur wesentlich verbessert. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 lag die Eigenkapitalquote bei 20,8 %. Durch die frĂŒhzeitige Refinanzierung des Hybrid- und Genussrechtskapitals ist die Eigenkapitalquote nachhaltig abgesichert.  

Durch ein fokussiertes Forderungsmanagement wurden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgreich abgebaut und das Working Capital ebenso reduziert. Die PORR verfĂŒgt nach wie vor ĂŒber einen komfortablen LiquiditĂ€tspolster. Die LiquiditĂ€tsreserven betrugen zum Stichtag EUR 1.037 Mio. Das dritte Jahr in Folge verzeichnete die PORR zudem eine Net Cash-Position zum Jahresende in Höhe von EUR 40,1 Mio.  

Ausblick 2024  

Auf Basis der gut gefĂŒllten AuftragsbĂŒcher rechnet der Vorstand fĂŒr das Jahr 2024 trotz eines volatilen Umfelds mit einer moderaten Leistungssteigerung sowie einer Erhöhung des Betriebsergebnisses.  

Die EinschĂ€tzung des weiteren GeschĂ€ftsverlaufs orientiert sich an den aktuellen Zielen in den einzelnen Bereichen sowie an den Chancen und Risiken, die sich in den jeweiligen MĂ€rkten ergeben. Sollte sich die geopolitische Situation verschĂ€rfen, könnte dies negative Auswirkungen auf die PORR und ihre GeschĂ€ftstĂ€tigkeit haben. Jegliche Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung ist daher mit Prognoserisiken behaftet. 

Alle Daten und Fakten auf einen Blick

Finanzielle Kennzahlen (EUR Mio.)2023% ∆2022
ProduktionsleistungÂč6.5775,6 %6.226
Durchschnittliche BeschÀftigte20.6652,1 %20.232
Auftragsbestand8.4523,0 %8.204
Auftragseingang6.8352,7 %6.659
Umsatz6.048,54,5 %5.786,0
EBITDA344,38,0 %318,9
EBIT140,316,8 %120,1
EBT130,718,8 %110,0
Konzernergebnis95,015,0 %82,6
Bilanz- und Finanzkennzahlen (EUR Mio.)31.12.2023% ∆31.12.2022
Bilanzsumme4.136-0,3%4.147
Eigenkapital8607,7 %799
Eigenkapitalquote20,8 %1,5 PP19,3 %
Net Cash40-32,1 %59
Free Cashflow99,4-47,9 %190,6

1   Die Produktionsleistung entspricht den Leistungen aller Gesellschaften sowie Arbeitsgemeinschaften (vollkonsolidiert, at-equity, quotal oder untergeordnet) entsprechend der Höhe der Beteiligung der PORR AG.<br>
2   Vorschlag an die Hauptversammlung

Aktienrelevante Kennzahlen (EUR)2023% ∆2022
Ergebnis je Aktie2,2134,3 %1,65
Dividende je Aktie0,75ÂČ25,0 %0,60

Die Presseinformation finden Sie hier im PORR Newsroom. Das hochauflösende Bildmaterial von der diesjĂ€hrigen Bilanzpressekonferenz steht Ihnen dort ebenfalls ab ca. 11:00 Uhr zur VerfĂŒgung (bitte beachten Sie das Copyright © PORR). Der GeschĂ€fts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023 steht Ihnen hier zum Download zur VerfĂŒgung.

Hier finden Sie unseren Bericht kompakt in der Web-Version.

Nichtfinanzielle Kennzahlen2023% ∆2022
EnergieintensitÀt (MWh/TEUR)0,114-10,4 %0,127
IntensitÀt der THG-Emissionen (Scope 1+2) (t CO2e/TEUR)0,028-13,3 %0,033
Gesamtabfall (t)10.65116,3 %9.159
Eingesetzte recycelte Materialien (t)109.51517,5 %93.200
Gesamtwasserverbrauch (Tm3)218-9,1 %240
Arbeitsbedingte Verletzungen (Rate)13,5-11,6 %15,3
Anteil der Mitarbeiterinnen16,1 %0,3 PP15,8 %
Schulungen zur KorruptionsbekÀmpfung (Anzahl)3.96525,6 %3.158

Ansprechpartner

Karl-Heinz Strauss

CEO / PORR AG
+43 50 626 1001
comms@porr-group.com
Klemens Eiter CFO . PORR AG

Klemens Eiter

CFO / PORR AG
+43 50 626 1004
comms@porr-group.com
Melanie Manner C

Melanie Manner

Media Relations & Pressesprecherin / PORR GROUP
+43 50 626 – 5867
comms@porr-group.com
Lisa Richter

Lisa Galuska

Head of Investor Relations / PORR AG
+43 50 626 1765
ir@porr-group.com

FĂŒr RĂŒckfragen kontaktieren Sie bitte:

Melanie Manner C

Melanie Manner

Media Relations & Pressesprecherin / PORR GROUP
+43 50 626 – 5867
comms@porr-group.com